Im Zeichen von Dialog, Transparenz und Mitmachen präsentierten sich sämtliche Fachbereiche der Gemeindeverwaltung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen für Fragen zur Verfügung und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Von der Kämmerei über das Sachgebiet Bildung, Jugend, Sport und Kultur bis zum Bauamt, Standesamt, Digitalisierungsbeauftragtem und den Stabsstellen für Gleichstellung, Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderungen sowie Wirtschaftsförderung und Klimaschutz – die ganze Verwaltung war im Einsatz.
Besonderes Interesse zog Außendienstmitarbeiter Christian Schön vom Ordnungsamt auf sich. Als ehemaliger Fahrlehrer erklärte er anschaulich die Funktionsweise der Topo-Box zur Geschwindigkeitsmessung und stellte wichtige Verkehrszeichen vor – inklusive Quizfragen, die zum Mitdenken anregten.
Es gab eine Rathaus-Rallye, Bürgermeister Philip Middelberg bot Bürgersprechstunden an und zeigte seine Bürgermeister-Kette, die einige bewundernde Blicke auf sich zog. Die Führungen durchs Rathaus, die die allgemeine Vertreterin Petra Tepe durchführte, fanden Anklang. Mitglieder des Gemeinderates standen unter der Fragestellung: „Wie funktioniert Kommunalpolitik?“ zum Gespräch bereit.
Kinder kamen bei den Angeboten der beiden Jugendtreffs Sit in und Bansen voll auf ihre Kosten. Auch die beiden Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und der Popcorn-Stand der Jugendfeuerwehr sorgten für strahlende Kinderaugen.
Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Vortrag von Wolfgang Johanniemann zur Gebietsreform der Gemeinde Lotte. Im voll besetzten Ratssaal bot er spannende historische Einblicke – auch für langjährige Bürgerinnen und Bürger von Lotte. Begleitend dazu war im ersten Obergeschoss eine Ausstellung des Kreises Steinfurt zur Gebietsreform zu sehen, ergänzt um regionale Aspekte in Lotte.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken bereitete die Flüchtlingshilfe unter anderem Dry aged beef Burger und Kebab mit Salat frisch zu – ein weiteres Zeichen für gelungene Integration und Miteinander.
Bürgermeister Middelberg zog ein positives Fazit: „Es war schön zu sehen, wie lebendig unser Rathaus sein kann, wenn die Türen offen stehen. Mein Dank gilt allen, die gekommen sind, und besonders unserem engagierten Team, das diesen Tag mit Herz und Einsatz gestaltet hat.“